1. Artikel
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Kreuzfahrt Angebote
  4. Forum
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. Kreuzfahrten und mehr | MEERTREFFEN Kreuzfahrtforum
  2. Mitglieder
  3. bjoern86

Beiträge von bjoern86

  • Was versteht man unter „tendern“?

    • bjoern86
    • 20. Januar 2018 um 16:14

    Sollten Sie vor oder während einer Kreuzfahrt plötzlich mit dem Begriff „tendern“ konfrontiert werden, denken Sie daran: Es hat nichts mit den kleinen Schokoröllchen oder Elvis Presley seinen weltberühmten Titelsong „Love me Tender“ zu tun.

    Der Ausdruck hat nämlich folgende Bedeutung: Können große Kreuzfahrtschiffe Häfen aufgrund niedrigem Wasserstands, dem einhergehenden Tiefgang des Schiffes, der örtlichen Gegebenheiten oder zum Schutze natürlicher Lebensräume nicht direkt anlaufen, müssen diese außerhalb des Hafens auf Reede liegen (ugs. „ankern“). Allerdings müssen die Passagiere nicht auf ihre freudig geplanten Städtetouren verzichten. Dazu werden heutzutage meist motorisierte Rettungsboote/Beiboote zu Wasser gelassen, die dafür Sorge tragen, dass die Passagiere sicher an Land befördert werden. Aus organisatorischen und Sicherheitsgründen werden von manchen Reedereien kostenlos nummerierte Tendertickets vergeben, um Gedränge und lange Wartezeiten zu minimieren. In der Folge heißt es: warten – bis ihre Nummer aufgerufen wird. Gewöhnlich verlassen die Passagiere mit gebuchten Ausflügen zuerst das Schiff. Die Überfahrt dauert häufig nur wenige Minuten und es sind mehrere Boote gleichzeitig im Einsatz.

    Beim Tendern kann das Boot aufgrund der Größe und je nach schwere des Seegangs ein wenig schaukeln. Ein Spaß und Erlebnis für kleine und große Kinder sowie Erwachsene. Nichtsdestotrotz sollten Eltern gut darauf achten, Säuglinge und Kleinkinder gut am Körper festzuhalten. Gleiches gilt für die Mitnahme von Foto-, Videokameras und/oder anderer persönlicher Wertgegenstände. Kinderwagen/Buggys müssen gesondert ins Innere gehoben werden.

    Passagiere in Rollstühlen, sowie Personen mit akuter Sehschwäche sind in den meisten Fällen aus Sicherheitsgründen vom Transport in Tenderbooten ausgeschlossen. Ausgenommen sind moderne Tender- und Rettungsboote, wo spezielle Rollstuhlplätze zur Verfügung stehen und die behindertengerechte Ausstattung eigens mit einem Gurtsystem sicher im Boot fixiert wird.

    Unsere Empfehlung: Erkundigen Sie vor Reiseantritt oder Landausflug bei Ihrem Reiseberater, an der Rezeption oder bei den Ausflugsscouts – auch in Bezug auf die Barrierefreiheit. Oftmals reicht ein kurzer Blick in den Fahrplan oder in die tagesaktuelle Bordzeitung, denn Tenderhäfen werden meist mit einem Anker-Symbol gesondert kenntlich gemacht. Bitte beachten Sie, dass Hafenbehörden jederzeit kurzfristig Liegepositionen neu zuweisen können, worauf die Reedereien keinen Einfluss haben.


    Code
    <!-- START ADVERTISER: e-hoi.de from awin.com -->
    
    <a href="https://www.awin1.com/cread.php?s=2026312&v=9145&q=320358&r=395853">
        <img src="https://www.awin1.com/cshow.php?s=2026312&v=9145&q=320358&r=395853" border="0">
    </a>
    
    <!-- END ADVERTISER: e-hoi.de from awin.com -->
  • Rauchen auf Kreuzfahrtschiffen

    • bjoern86
    • 20. Januar 2018 um 16:11


    Rauchen auf Kreuzfahrtschiffen

    Urlaub auf einem Kreuzfahrtschiff, das steht für Entspannung, Meer und Erholung. Je nach Geschmack lässt sich eine Kreuzfahrt individuell mit Sport, Ausflügen oder Verwöhnprogramm gestalten. Aber wie ist das mit dem Rauchen auf Kreuzfahrtschiffen? Eine entspannte Zigarette auf dem Deck, eine Zigarre zum Whisky an der Bar oder die berühmte “Zigarette danach”, was ist erlaubt und was nicht?

    Auf fast allen Kreuzfahrtschiffen ist es in bestimmten Bereichen erlaubt, zu rauchen. Um Nichtraucher zu schützen, gibt es speziell ausgewiesene Raucherzonen, um wunderbar fröhlich seinem Zigarettenkonsum nachzugehen. Früher war es sogar erlaubt, in den Kabinen zu rauchen. Mittlerweile ist das auf allen Kreuzfahrtschiffen verboten, was sich mit den hohen Reinigungskosten und einer möglichen Brandgefahr erklärt. Die Vielfalt an Kreuzfahrtschiffen und Anbietern spiegelt sich in den Regelungen für Raucher wieder. Diese sind von Schiff zu Schiff unterschiedlich.

    Rauchen an Bord

    Wer genau wissen will, wie strikt die Regeln zum Rauchen auf dem jeweiligen Schiff sind, informiert sich im Idealfall schon vor der Buchung, um unangenehme Einschränkungen zu vermeiden. Auf einigen Schiffen ist das Rauchen auf den Balkonen und Veranden der Kabinen erlaubt. Diese empfehlen sich für Raucher, die sich morgens nicht erst auf den Weg in eventuell weiter entfernte Raucherbereiche machen wollen. Darunter fallen Schiffe von Costa Kreuzfahrten, AIDA Cruises oder Hapag-Lloyd Cruises. Andere verbieten es und erheben hohe Reinigungsgebühren für diejenigen, die sich nicht daran halten. Vor allem bei den internationalen Reedereien ist das Rauchen auf dem Balkon verboten.

    Neben zahlreichen gekennzeichneten Flächen im Außenbereich auf denen das Rauchen erlaubt ist, gibt es mitunter auch im Schiffsinneren öffentliche Bereiche wie Bars oder Casinos, die Rauchern einen entspannten Rückzugsort anbieten. Elektronische Zigaretten fallen übrigens auch unter diese Vorgaben.

    Für Zigarren, Zigarillos und Pfeifen hingegen gelten besondere Bestimmungen: es gibt Zigarren- und Raucherlounges im Innenbereich, die den Konsum erlauben. Allerdings ist die Akzeptanz im Allgemeinen nicht überall gegeben.

    Sicherheit und Rücksicht

    Für das Rauchen auf Schiffen gilt: die Zigarette immer im Aschenbecher ausgedrückt entsorgen. Eine brennende Zigarette kann ein Feuer auslösen und über Bord geworfen, kann der Wind sie zurückwehen. Brände auf Schiffe sind sehr gefährlich, da sie nur schwer zu kontrollieren und zu löschen sind. Beim Betanken des Schiffes im Hafen sind Feuer, offene Zündquellen und Rauchen im Außenbereich grundsätzlich verboten.

    Übrigens ist das Rauchen auf dem Balkon bei vielen Nichtrauchern umstritten, da sie sich vom Qualm belästigt fühlen. Wer darauf Rücksicht nehmen möchte, raucht nicht während der Fahrt auf dem Balkon, da der Fahrtwind den Qualm auf die benachbarten Balkons ziehen lassen kann. Rücksicht nehmen heißt schließlich, nicht nur an sich, sondern auch an andere denken.

    Je nach Fahrtziel gibt es auf den Schiffen die Möglichkeit sich zollfreie Zigaretten im jeweiligen Bordshop zu kaufen. Auch bei Landausflügen lassen sich günstig Zigaretten, Tabak oder Tabakwaren erwerben. Dabei ist es wichtig, die jeweiligen Zollgebühren oder Einfuhrvorgaben im Ankunftsland zu berücksichtigen, um nicht im unangenehmsten Fall nachzahlen zu müssen.


    Code
    <!-- START ADVERTISER: e-hoi.de from awin.com -->
    
    <a href="https://www.awin1.com/cread.php?s=2026312&v=9145&q=320358&r=395853">
        <img src="https://www.awin1.com/cshow.php?s=2026312&v=9145&q=320358&r=395853" border="0">
    </a>
    
    <!-- END ADVERTISER: e-hoi.de from awin.com -->
  • Familienurlaub auf dem Kreuzfahrtschiff

    • bjoern86
    • 20. Januar 2018 um 14:02

    Kreuzfahrten liegen im Trend und sind der Traum vieler Reisenden. Die Vorteile liegen auf der Hand: Die Kreuzfahrtschiffe sind luxuriös und entsprechen den höchsten Qualitätsstandards. Reisenden bleibt beinahe kein Wunsch verwehrt. Zudem fahren Kreuzfahrtschiffe auf ihren Routen die unterschiedlichsten Städte und Länder an und bieten somit ein abwechslungsreiches Programm. Den Reisenden wird viel geboten und dabei liegen die Kosten meist im Bereich einer herkömmlichen Pauschalreise. Oftmals sind sogar Schnäppchen erhältlich und die Reisenden zahlen weniger für eine Kreuzfahrt als für eine Pauschalreise in einem Hotel.

    Wer glaubt, Kreuzfahrten seien vor allem etwas für Paare und Singles, der irrt. Besonders in den Ferienzeiten sind immer öfter auch Familien mit Kindern und Jugendlichen an Bord zu finden. Familien sind auf Kreuzfahrtschiffen mehr als willkommen. Die Redereien bieten, ähnlich wie ein Hotel, ein besonderes Programm für Familien und die jüngeren Gäste an. Großzügig ausgestattete Familienkabinen wie auf der Mein Schiff Flotte machen es den Familien beispielsweise einfacher, eine Unterkunft an Bord zu finden. Die großen Kabinen verfügen oftmals über mehrere Schlafzimmer oder alternativ über Beistellbetten, die es ermöglichen, dass die Kinder in der Nähe der Eltern schlafen. Bei Familien mit älteren Kindern eignet sich eher eine Familien-Suite, in der die Kinder ihren abgetrennten und eigenen Bereich haben und auch eigene Wege gehen können.

    Neben den geeigneten Unterkünften wird Familien an Bord auch ein buntes Programm und Animationen geboten. Erfahrene Kinder- und Jugendbetreuer sind während der Seezeiten und in den Abendstunden an Bord, damit die Kinder und Jugendlichen abwechslungsreich und altersgerecht beschäftigt werden. Zu den beliebten Programmen zählen beispielsweise gemeinsame Wasserspiele in den Swimming Pools, allerlei Ballspiele im Outdoor-Sportbereich, Kinobesuche oder Spielen an den verschiedensten Konsolen auf dem Schiff.


    Möchte die Familie lieber etwas gemeinsam erleben, bieten sich die Gesellschaftsspiele an, die von den Kreuzfahrtgesellschaften angeboten werden. Tauchen sie ein in die bunte Welt der spannenden Motive und Brettspiele. Somit wird der Urlaub auf dem Schiff zu einem unvergesslichen Erlebnis für die gesamte Familie.

    Auf vielen Kreuzfahrtschiffen ist weiterhin auch eine ganzzeitliche Betreuung möglich. Möchten die Eltern einen Moment für sich haben oder einen Landausflug zu zweit unternehmen, kümmern sich die Animateure und Mitarbeiter auf den Schiffen um die Kinder. Hierbei können die Kinder beispielsweise auch auf speziell für sie ausgelegte Landausflüge gehen und die besuchten Städte mit anderen Kindern erkunden.

    Übrigens: Einige Redereien ermöglichen es, dass maximal zwei Kinder bis zu einem gewissen Alter kostenlos in der Kabine der Eltern untergebracht werden können. Es fallen bei diesen Angeboten lediglich die Kosten für die An- und Abreise an. Kreuzfahrten können sich gerade deswegen für Familien mit noch minderjährigen Kindern als Schnäppchen herausstellen. Das freut auch Ihren Geldbeutel.


    Code
    <!-- START ADVERTISER: e-hoi.de from awin.com -->
    
    <a href="https://www.awin1.com/cread.php?s=2026312&v=9145&q=320358&r=395853">
        <img src="https://www.awin1.com/cshow.php?s=2026312&v=9145&q=320358&r=395853" border="0">
    </a>
    
    <!-- END ADVERTISER: e-hoi.de from awin.com -->
  • Nebenkosten trotz All-Inclusive auf Kreuzfahrtschiffen

    • bjoern86
    • 20. Januar 2018 um 13:27


    Ob ein Eis, ein Gläschen Prosecco oder ein paar neue Badeshorts, ein Urlaub ist letzten Endes fast immer teurer als gedacht. Dies liegt an den Nebenkosten, die zusätzlich zu den geplanten Reisekosten für allerlei Dinge hinzukommen, beispielsweise für Ausflüge, Spa-Anwendungen oder Cocktails. Dies gilt auch für eine All-Inclusive-Reise auf einem Kreuzfahrtschiff. Welche versteckten Kosten sich an Bord einschleichen könnten, erläutern wir in diesem Beitrag.

    Transfer zum und vom Kreuzfahrtschiff

    Jeder Fahrgast muss zum Schiff und auch wieder nach Hause kommen. Dies ist oftmals der größte zusätzliche Kostenfaktor bei einem Kreuzfahrt-Urlaub: Der Transfer vom Hotel oder Flughafen zum Schiff und wieder zurück. Bei Fernreisen kommt meist auch noch eine Vorübernachtung im Hotel hinzu. Hier sollte im Vorfeld darauf geachtet werden, ob alle Transfers und Übernachtungen im Reisepreis inkludiert sind. Es gibt so genannte Anreisepakete. Diese sollten dahingehend geprüft werden, ob sie günstiger als individuelle Buchungen sind.

    Landausflüge

    Die Reedereien bieten oft vielfältige Landausflüge an, um die Freizeit zu gestalten und die verschiedenen angereisten Regionen erkunden zu können. Es ist jedoch ratsam, sich im Vorfeld zu informieren, ob hierfür zusätzliche Preise entstehen. Beschäftigen Sie sich ruhig mit der Frage, ob es nicht vielleicht sinnvoll ist, die Stadt auf eigene Faust zu erkunden und Fahrgemeinschaften für Taxi und öffentlichen Personennahverkehrsmittel zu bilden, um Kosten zu sparen. Im Internet ist es sehr leicht, anhand von Reiseführern, Internetforen und Reiseblogs die besten Sehenswürdigkeiten herauszufinden, welche oftmals schon bequem in Hafennähe liegen. Wichtig ist hierbei jedoch ein gutes Zeitmanagement, damit eine rechtzeitige Ankunft an Bord sichergestellt ist, da man sonst bei zu später Ankunft am Hafen dem Schiff nur noch hinterherwinken kann.

    Restaurants

    In der Regel sind die Speisen der Restaurants, die Buffett anbieten, im Reisepreis enthalten. Doch auf dem Schiff werden zahlreiche weitere Speise-Möglichkeiten angeboten. Die Köstlichkeiten in den Spezialitätenrestaurants, A-la-carte-Restaurants und Cafés sind meistens allerdings nur gegen einen Aufpreis erhältlich. Wer auf solche Details verzichtet, kann hier den einen oder anderen Euro sparen, zumal die Auswahl in den Hauptrestaurants meist groß und absolut ausreichend ist. Das Gleiche gilt für Getränke. Auch hierbei sollte darauf geachtet werden, welche im Preis inklusive sind.

    Trinkgelder

    Je nach Kreuzfahrtsschiff muss für Trinkgelder mit bis zu zehn Euro pro Person/Tag gerechnet werden, zum Beispiel im Restaurant. Bei einigen Reedereien ist das Trinkgeld im Reisepreis bereits inklusive, beispielsweise AIDA, Hurtigruten und TUI Cruises. Einige Gesellschaften, vorwigend amerikanischen Reedereien, belasten das Trinkgeld sogar automatisch dem Bordkonto.

    Aktivitäten auf dem Schiff

    Zahlreiche Unterhaltungsangebote an Bord sind kostenfrei, doch es gibt auch kostenpflichtige Aktivitäten, beispielsweise spezielle Fitness-Kurse oder Schiffstouren. Wer sparen möchte, sollte das kostenlose Bordprogramm genießen, denn dieses ist vielfältig und umfangreich: Theateraufführungen, Live-Bands, Kinofilme, Spiele, Lesungen etc.

    Internet

    Im Gegensatz zu den Hotels, die sich an Land befinden, gibt es auf den Kreuzfahrtschiffen meist keinen kostenfreien Hotspot. Da es sich um eine Satellitenverbindung handelt, sind die Preise für Internet und Telefonieren auf hoher See sehr hoch. Auf einem Kreuzfahrtschiff online zu surfen, kann pro Minute bis zu einen Dollar kosten und zu telefonieren sogar bis zu zehn Dollar. Ganz gleich, ob für das Internet oder sonstige bereits genannte Zusatzkosten, wer zur Bezahlung die Kreditkarte verwendet, muss mit einer zusätzlichen Gebühr von bis zu zwei Prozent rechnen.

    Fazit

    Es ist auf jeden Fall empfehlenswert, etwas Taschengeld mit auf die Reise zu nehmen, das bei Bedarf investiert werden kann. Sicher wird etwas angeboten, das den eigenen Vorstellungen entspricht. Was letzten Endes jedoch genutzt wird, muss jeder für sich entscheiden. Wer nicht bereit ist, neben dem Reisepreis noch zusätzliches Geld auszugeben, wird auch ohne unnötige Extraausgaben unvergessliche und erholsame Tage erleben, wenn die passende Kreuzfahrt gebucht wurde.


    Code
    <!-- START ADVERTISER: e-hoi.de from awin.com -->
    
    <a href="https://www.awin1.com/cread.php?s=2026312&v=9145&q=320358&r=395853">
        <img src="https://www.awin1.com/cshow.php?s=2026312&v=9145&q=320358&r=395853" border="0">
    </a>
    
    <!-- END ADVERTISER: e-hoi.de from awin.com -->
  • Telefonieren und Surfen auf Kreuzfahrt

    • bjoern86
    • 20. Januar 2018 um 13:25


    Für viele Menschen sind das Handy und Internet nicht mehr wegzudenken. Dies gilt auch für Reisen. Doch was im Alltag selbstverständlich und günstig ist, kann auf einem Kreuzfahrtschiff schnell zum teuren Spaß werden. Der folgende Beitrag erläutert alles Wissenswerte zur Nutzung des Handys und Internets auf einer Kreuzfahrt.

    Internet auf dem Kreuzfahrtschiff möglich

    Das Internet spielt mittlerweile eine immer größere Rolle. Viele Menschen möchten es auch auf Reisen nicht missen. Aus diesem Grund statten immer mehr Reedereien ihre Kreuzfahrtschiffe mit Internet aus. Natürlich funktioniert das Ganze hier nicht mit einem klassischen DSL Kabel-Anschluss, sondern über Satellitenverbindungen. Daher ist es langsamer, als man es vielleicht von zu Hause gewohnt ist und auch Störungen sind möglich. Meist erfolgt der Internetzugang auf den Schiffen über ein WLAN-Netz, das an Bord installiert ist. Fragen Sie das Personal nach verfügbaren WLAN-Hotspots. Die neuen Schiffe verfügen in aller Regel über ein Netzwerkanschluss in der Kabine. Des Weiteren ist das Surfen auch über frei zugängliche Internet-Terminals möglich.

    Teilweise hohe Internetkosten

    In erster Linie sollte jedoch beachtet werden, dass der Internet-Zugang der Kreuzfahrtschiffe teilweise sehr teuer ist. Je nach Reederei können sich die Minutenpreise auf 30 Cent bis zu einem Euro belaufen. Einige Reedereien, beispielsweise AIDA Cruises, bieten die zusätzliche Möglichkeit, über das interaktive Informationssystem, das sich in jeder Kabine befindet, zu festen Konditionen E-Mails zu versenden. Für die Nutzung von Internet ist natürlich ein geeignetes Endgerät erforderlich, beispielsweise Notebook, Tablet oder Smartphone.

    AIDA Cruises https://www.aida.de/kreuzfahrt/rei…bord.25999.html
    Carnival Cruise Lines https://www.carnivalcruiseline.de/de/urlaub-mit-…barkeit-auf-see
    Color Line https://www.colorline.de/service/intern…lefonie-an-bord
    Costa Kreuzfahrten https://www.awin1.com/cread.php?awin…rnet.27931.html
    FTI Cruises (MS Berlin) http://www.fti-cruises.com/info_service/bord_abc.html
    Hurtigruten https://www.hurtigruten.de/praktische-inf…ostschiffreise/
    MSC Kreuzfahrten https://www.msc-kreuzfahrten.de/de-de/Entdecke…an-An-Bord.aspx
    Norwegian Cruise Line (NLC) https://www.ncl.com/de/de/Pakete-a…etpakete-377v5/
    TUI Cruises https://www.awin1.com/cread.php?awin…ternet-handy%2F

    Handy-Nutzung möglich, aber kostenintensiv

    Die Nutzung eines Handys oder Smartphones ist auf fast allen Kreuzfahrtschiffen möglich. Die Schiffe sind mittels Satellitenverbindung an das Kommunikationsnetzwerk und an das Internet angebunden. Wer unbedingt telefonieren möchte, sollte unbedingt auf die Kosten achten, da dies sehr teuer werden kann. Die Tarife der Anbieter unterscheiden sich zum Teil stark voneinander. Zudem ist nicht direkt erkennbar, mit welchem Anbieter auf dem Schiff telefoniert wird. Eine Minute mit dem Handy über das Schiffsnetz zu telefonieren, kann bis zu vier und eine SMS ein Euro kosten.

    Kosten im Vorfeld erfragen

    Wer die genauen Preise wissen möchte, sollte sich bei der Reederei danach erkundigen. Die Höhe der Telefonkosten hängen auf einem Kreuzfahrtschiff vom Roaming-Vertrag ab, welchen ein Mobilfunkanbieter mit dem jeweiligen Betreiber des Schiffsnetzes hat. Es ist empfehlenswert, das Handy an Bord auszuschalten, wenn es nicht benutzt werden soll, denn beim Roaming werden auch eingehende Gespräche berechnet. Der Empfang einer SMS ist in der Regel kostenfrei.

    Tipps zum Vermeiden von hohen Kosten im Überblick

    • Vor der Kreuzfahrt beim Reiseanbieter sowie in den Unterlagen über die Konditionen informieren
    • Greifen Sie ggf. auf eine/n Prepaid Karte/Surfstick für den jeweiligen Auslandsaufenthalt zurück – fragen Sie dazu Ihren Netzbetreiber
    • In den Einstellungen des Mobilfunkgerätes die automatische Netzwahl deaktivieren
    • Vor der Nutzung auf den Netzbetreiber achten, der im Display angezeigt wird
    • Auch in Hafennähe können hohe Kosten zustandekommen, wenn sich das Mobiltelefon in ein teures Schiffsnetz des angelegten Kreuzfahrtschiffes einbucht und die automatische Netzwahl im Handy nicht deaktiviert wurde
    • Nach Möglichkeit bei Landausflügen günstiger telefonieren

    Datensicherungen, Updates und Installationen

    Backups, Systemaktualisierungen und neue App-Installationen sind regelrechte Datenfresser. Daher empfehlen wir Ihnen, noch vor Reiseantritt sämtliche Sicherheitskopien zu erstellen und runterzuladen. Gleiches ist auch für den Download wichtiger Reisedokumente, Unterhaltungsmedien (Bilder, Videos und Musik) oder neuer Apps anzuraten. Überpürfen Sie, ob alle Endgeräte systemseitig auf dem aktuellen Stand sind, sodass nicht während des Urlaubs die Updates herunterladen und installiert werden.

    Oft werden auch Bilder automatisch in die Cloud hochgeladen, ohne dass es einer Zustimmung bedarf. Vergewissern Sie sich, dass diese Funktion deaktiviert ist.

    Fazit

    Die Technik ist mittlerweile sehr fortschrittlich, sodass auch auf einem Kreuzfahrtschiff inzwischen Internet und Telefonieren möglich sind. Dabei sollten jedoch grundsätzlich die Kosten beachtet und am besten im Vorfeld erfragt werden, um böse Überraschungen zu vermeiden.


    Code
    <!-- START ADVERTISER: e-hoi.de from awin.com -->
    
    <a href="https://www.awin1.com/cread.php?s=2026312&v=9145&q=320358&r=395853">
        <img src="https://www.awin1.com/cshow.php?s=2026312&v=9145&q=320358&r=395853" border="0">
    </a>
    
    <!-- END ADVERTISER: e-hoi.de from awin.com -->
  • Unterhaltung und Aktivitäten auf Kreuzfahrtschiffen

    • bjoern86
    • 20. Januar 2018 um 13:04


    Die Kreuzfahrtbranche ist in vergangenen Jahren nicht nur enorm gewachsen, sondern auch moderner geworden. Statt gepflegter Langeweile bei einer typischen, britischen Teatime, einer Runde Bingo oder Kursen für das „Servietten falten“ bieten Kreuzfahrtschiffe und Clubschiffe heute ein vielfältiges Programm mit Sport, Animation und Entertainment an, das wirklich jede Altersgruppe anspricht. Das Beste an einer Kreuzfahrt allerdings ist, dass jeder Gast für sich entscheiden kann, was er/sie tun möchte.

    Sport an Bord und an Land

    Das Sportangebot ist gerade auf den größeren Schiffen – den amerikanischen „Fun-Ships“ oder deutschen Clubschiffen – sehr groß. Von Fitness- oder Gerätetraining über Jogging, Squash und Ballspiele auf großzügigen Flächen bis hin zu Abschlägen auf einer virtuellen Driving Range reicht die breite Auswahl. Auf einigen Schiffen wurden sogar Eisbahnen, Kletterwände und Wavepools zum Surfen installiert.

    Wer es ruhiger mag, versammelt sich mit Gleichgesinnten zu einer Runde Shuffleboard auf dem Deck, spielt Tischtennis, walkt, schwimmt oder bucht einen von zahlreichen abwechslungsreichen Kursen. Beispielsweise asiatische Entspannungstechniken, wie Yoga, Qui Gong oder Tai Chi genießen eine hohe Akzeptanz und werden gerne angenommen.

    Aktivangebote sind nicht mehr nur auf die Schiffe begrenzt. Einige Reedereien veranstalten mittlerweile verschiedene Themenreisen, wie zum Beispiel Golfreisen oder Kreuzfahrten mit Bike- oder Trekkingangebot. Dabei werden die Gäste mit an Land auf interessante Tauchausflüge, Kanutouren oder anspruchsvolle Rad- oder Velotouren genommen.

    Animation und Unterhaltung

    Auf Kreuzfahrtschiffen sorgen ganzes Teams von Animateuren für Tagesunterhaltung, damit es den Gästen an den Seetagen auf Deck nicht langweilig wird. Familienorientierte Reedereien haben auf ihren Schiffen meist einen Kinder- und Jugendklub mit altersgerechter Beschäftigung. Der Kinderbereich ist mit Spielräumen, Kinderpool, Spielautomaten und Bibliothek sowie Disco ausgestattet und die Betreuer denken sich jeden Tag etwas Neues und Aufregendes aus.

    Die Erwachsenen-Animation am Pool ist locker und reicht von Kino auf der Großleinwand über Neptunfest, Karaoke, kleine Wettbewerbe und Poolpartys. Etwas abseits des Trubels finden Ruhe suchende aber ausreichend Plätze zum Sonnen und Entspannen, denn Animation ist kein „Muss“ und jeder soll sich an Bord gut erholen.

    Es wird auch gediegene Unterhaltung angeboten. Dazu gehören Kochpräsentationen, Eiscarving-Vorführungen oder Vorträge über die Ziele der Reise, die von renommierten Experten gehalten werden. Beliebt sind Führungen über die Brücke, in den Maschinenraum als auch in den Crewbereich, wo man mal einen Blick hinter die Kulissen eines schwimmenden Hotels werfen kann.

    Für die Gäste sind gut sortierte Bibliotheken mit kostenlosen Zeitschriften und Büchern sowie DVDs ebenso vorhanden, wie Internetcafés und öffentliche Internetterminals.

    Großes Entertainment auf Kreuzfahrten

    Entertainment ist ein großes Thema. In beeindruckenden Theatern mit modernen Bühnen werden abends spektakuläre und opulente Inszenierungen aufgeführt, die wirklich sehenswert sind. Musicals, Akrobatik oder Magie – das Angebot ist breit gefächert.


    Code
    <!-- START ADVERTISER: e-hoi.de from awin.com -->
    
    <a href="https://www.awin1.com/cread.php?s=2026312&v=9145&q=320358&r=395853">
        <img src="https://www.awin1.com/cshow.php?s=2026312&v=9145&q=320358&r=395853" border="0">
    </a>
    
    <!-- END ADVERTISER: e-hoi.de from awin.com -->
  • Dürfen Getränke und Lebensmittel mit an Bord eines Kreuzfahrtschiffes gebracht werden?

    • bjoern86
    • 20. Januar 2018 um 12:40


    Wer gern verreist, entdeckt beim Besuch der zahlreichen Basare und Markthallen an den unterschiedlichen Urlaubsorten immer wieder neue Gewürze, Kräuter, Früchte und regionale Spezialitäten sowie alkoholischen Leckereien in Flaschen hübsch verpackt. Die Verlockung ist oft groß ein besonderes „Schmankerl“ für sich selbst oder der Familie mit nach Hause zu nehmen. Doch vielen Passagieren ist nicht bewusst, dass grundsätzlich keine Speisen, insbesondere alle Fleisch-, Geflügel- Fisch-, Milchprodukte sowie Obst und Gemüse zum Verzehr mit an Bord gebracht werden dürfen.

    Alkoholischen Getränke sind laut Reglement ebenfalls strengstens untersagt und werden rückhaltlos, beim Check-in, der obligatorischen „Anreisekontrolle“, vom Schiffspersonal beschlagnahmt und erst am Ende der Kreuzfahrt wieder ausgehändigt. Offene Lebensmittel wandern dagegen in aller Regel sofort in den Mülleimer. In einigen Internetforen und Reiseblogs berichten Reisende gerne mal von anderen Verhaltensweisen und Erfahrungen. Diese bleiben allerdings die Ausnahme. Wo der schmale Grat der Abgrenzung verläuft liegt im Ermessen der Reederei und dem zuständigen Personal. Sollten mitgebrachte Getränke entdeckt werden, rechnen Sie im schlimmsten Fall damit, dass die Ware konfisziert wird.

    Bei einer angebrochenen Flasche Wasser drückt die Crew hingegen häufig ein Auge zu. Professionell/industriell verpackten Lebensmitteln vom Hersteller wie Trockenware, Gewürze oder Süßigkeiten sind von der oben genannten Regel befreit.

    Grund für diese Maßnahme ist, dass der Verkauf von Getränken ein Teil des kalkulierten Umsatzes einer jeden Reederei ist und somit auch Einfluss auf die Preisgestaltung der Reisepreise hat, und zum Anderen, die Verbreitung ansteckender Krankheiten durch importierte Tier- und Pflanzenprodukte an Land und auf Schiffen zu verhindern.


    Code
    <!-- START ADVERTISER: e-hoi.de from awin.com -->
    
    <a href="https://www.awin1.com/cread.php?s=2026312&v=9145&q=320358&r=395853">
        <img src="https://www.awin1.com/cshow.php?s=2026312&v=9145&q=320358&r=395853" border="0">
    </a>
    
    <!-- END ADVERTISER: e-hoi.de from awin.com -->
  • Vorsichtsmaßnahmen und medizinische Versorgung auf Kreuzfahrtschiffen

    • bjoern86
    • 20. Januar 2018 um 12:24


    Eine Kreuzfahrt sollte gut geplant werden. Dazu gehört auch der Check von Impfungen und Medikamenten.

    Es ist wichtig, im Vorfeld den aktuellen Impfstatus zu überprüfen. Am besten ist eine Konsultation beim Hausarzt, der Empfehlungen für weitere Impfungen oder Auffrischungen des Schutzes aussprechen kann. Teilen Sie dem Arzt mit, wohin Sie reisen und erfragen, welche Impfungen – z.B. Cholera, Gelbfieber, Malaria-Prophylaxe – notwendig sind. Zusätzlich können Sie sich gleich Ihre üblichen Medikamente für die Zeit an Bord verschreiben lassen. Zwischen eventuellen Impfungen und Reiseantritt sollten gut vier Wochen liegen, falls sich unerwünschte Impfreaktionen zeigen, die den Reisespaß verderben könnten.

    Medizinische Versorgung an Bord

    Die Kreuzfahrtschiffe sind heute mit modernen Hospitälern mit kleiner Bettenstation ausgerüstet, in denen Ärzte und Krankenschwestern arbeiten. Es ist aber für chronisch kranke Personen sehr wichtig, die notwendigen Medikamente und Heilmittel in ausreichender Menge mitzunehmen, da sie auf dem Schiff meist nicht vorrätig sind.

    Der Schiffsarzt behandelt Wunden, kleinere Erkrankungen, Sonnenbrände oder – ganz klassisch – die Seekrankheit. Die Schiffsapotheke ist mit Schmerz- und Verbandsmitteln sowie allgemein gebräuchlichen Medikamenten bestückt. Bei schweren Erkrankungen steuern die Schiffe den nächsten Hafen an und übergeben den Patienten an ein Krankenhaus. Bei absoluten Notfällen wird auch ein Helikopter angefordert.

    Wenn Sie an Bord einen Arzt benötigen, müssen Sie die Konsultation, Medikamente und Untersuchung bezahlen. An der Rezeption liegt in der Regel eine Preisliste aus, ansonsten Fragen Sie danach. Bitte denken Sie daran, eine Auslandsreise-Krankenversicherung abzuschließen. Diese Versicherung kostet nicht viel, ist aber sehr wichtig. Die Rechnungen über Behandlungen während der Kreuzfahrt können Sie nach der Heimkehr bei der Versicherung zur Erstattung einreichen.

    Was hilft gegen Seekrankheit?

    Kopfschmerzen, Übelkeit und Erbrechen, Magenschmerzen, Schwindel und Abgeschlagenheit – das sind die Symptome der gefürchteten Seekrankheit. Sie erwischt nicht nur Kreuzfahrtgäste, sondern auch gestandene Seeleute. Niemand wünscht sich diesen Zustand – aber viele Gäste reagieren schon bei einigen Schwankungen leicht panisch und fragen nach Medikamenten.

    Tabletten gegen Seekrankheit/Reiseübelkeit werden meist an der Rezeption ausgegeben. Sie können auch Ihren Steward, sofern vorhanden, fragen. Die Medikamente sollten möglichst vor dem Beginn der Übelkeit eingenommen werden. Ist der Verlauf sehr schwer, kann der Schiffsarzt eine Injektion setzen. Durch die Wirkstoffe in den Medikamenten werden Sie allerdings sehr müde, deshalb lehnen Vielreisende und Personal sie meist ab.

    Kleiner Tipp: Fragen Sie doch einfach mal bei Gelegenheit die Crew, was sie gegen Seekrankheit tut. Sie werden erstaunliche Rezepte bekommen, die aber gut helfen. Frische Luft, nicht zu viel Flüssigkeit, etwas trockenes Brot und ein grasgrüner Granny Smith Apfel (mit Schale, die Gerbstoffe beruhigen den Magen) meist Wunder. Wenn Sie mögen, können Sie auch ein Stückchen Ingwer kauen (Vorsicht! Scharf!). Und ein Blick auf die unruhige See kann einfach nur schön und entspannend sein. Dann verschwindet auch die Seekrankheit schnell wieder.


    Code
    <!-- START ADVERTISER: e-hoi.de from awin.com -->
    
    <a href="https://www.awin1.com/cread.php?s=2026312&v=9145&q=320358&r=395853">
        <img src="https://www.awin1.com/cshow.php?s=2026312&v=9145&q=320358&r=395853" border="0">
    </a>
    
    <!-- END ADVERTISER: e-hoi.de from awin.com -->
  • Wie viel Gepäck darf ich mit aufs Schiff nehmen? Gibt es Gepäckobergrenzen wie bei Flügen?

    • bjoern86
    • 20. Januar 2018 um 12:18

    Welche Beschränkungen beim Gepäck gibt es auf Kreuzfahrten?

    Die Reedereien geben bei der Menge oder dem Gewicht der Gepäckstücke in der Regel keine Limits vor. Ausnahme sind spezielle Kreuzfahrten auf Windjammern, wo weniger Stauraum für Gepäckstücke vorhanden ist. Mengen- und Gewichtsbegrenzungen bei Gepäck sind aber trotzdem real vorhanden – und zwar immer dann, wenn die Kreuzfahrt mit der Anreise per Flugzeug beginnt und endet.

    Reisende, die Flüge selbst organisieren, sollten sich rechtzeitig vor dem Abflug bei den jeweiligen Fluggesellschaften erkundigen, wie viel Gepäck erlaubt ist und die Preise für Übergewicht checken. Das kann sonst teuer werden. Ein weiterer Punkt, dem Beachtung geschenkt werden sollte, ist die zulässige Freigepäckmenge für Passagiere mit einem Anschlussflug mit einer anderen Fluggesellschaft.

    Sind die Flüge bereits in den Kreuzfahrten enthalten, ist das Limit beim Gepäck oft etwas größer, da Reedereien mit den Fluggesellschaften besondere Verträge ausgehandelt haben. Meist sind 30 kg bis 40 kg Gepäck pro Gast erlaubt. Informationen dazu erhalten die Kreuzfahrer von den Reiseveranstaltern, den jeweiligen Reedereien oder mit Ihren Reiseunterlagen.

    Ein wichtiger Tipp: Selbst wenn das Gewicht des Reisegepäcks beim Abflug gestimmt hat, kann es beim Rückflug zu Problemen kommen, wenn die Einkäufe von der Reise hinzukommen. Es besteht die Möglichkeit, von einigen Häfen aus Pakete günstig nach Hause zu senden. Oder Sie nehmen etwas weniger Kleidung und Kosmetika mit und kaufen sich während der Reise etwas Schönes dazu. Es empfiehlt sich auch eine kleine handlichen Kofferwage mitzunehmen, welche sich überall problemlos verstauen lässt.

    Welche Sachen gehen mit auf die Kreuzfahrt?

    Die meisten Kreuzfahrten sind heute eher leger. Also ist praktische und bequeme Kleidung mit Wohlfühlfaktor richtig. Dazu etwas Schickes für den Abend, Kosmetika, Medikamente und andere persönliche Dinge. Wichtig ist es, die Garderobe auf das Klima im Fahrtgebiet und da Kreuzfahrtthema abzustimmen. Weitere Informationen dazu gibt es unter dem nachfolgenden Link: Kleiderordnung auf Kreuzfahrtschiffen

    Alle Kreuzfahrtschiffe haben einen Wäscheservice und Shops, in denen u.a. Pflegemittel und Kleidung angeboten werden, sodass die Kreuzfahrer rundum versorgt sind. Hinzu kommt das schöne und auch exotische Angebot an Kleidung auf den Märkten und in Boutiquen in den verschiedenen Häfen, das die vorhandene Garderobe ergänzen könnte.


    Code
    <!-- START ADVERTISER: e-hoi.de from awin.com -->
    
    <a href="https://www.awin1.com/cread.php?s=2026312&v=9145&q=320358&r=395853">
        <img src="https://www.awin1.com/cshow.php?s=2026312&v=9145&q=320358&r=395853" border="0">
    </a>
    
    <!-- END ADVERTISER: e-hoi.de from awin.com -->
  • Kleiderordnung auf Kreuzfahrtschiffen

    • bjoern86
    • 20. Januar 2018 um 12:14


    Das konservative Image sind Kreuzfahrtschiffe schon lange los und die strenge Kleiderordnung, die man mit den Ozeanlinern der Vergangenheit oder Klassikern wie den Cunard-Schiffen verbindet, ist heute weitgehend aufgehoben. Man muss also keine Angst mehr haben, dass man sich komplett neu einkleiden muss, wenn man eine Kreuzfahrt gebucht hat.

    Natürlich richten sich die Bekleidungsempfehlungen auch nach dem Schiff, das Sie für Ihre Reise ausgewählt haben: Auf einem Clubschiff geht es lockerer zu als auf den Schiffen wie der „MS Amadea“ oder der „Queen Mary 2“, die sich als Traumschiffe vermarkten. Auf den amerikanischen Schiffen von Royal Caribbean oder Celebrity Cruises wird die Garderobe ohnehin legerer ausfallen. In nur ganz seltenen Fällen brauchen die Damen ein Abendkleid und die Herren einen Smoking oder ein Dinner Jacket, das heute meistens als altmodisch angesehen und häufig von älteren Herren bevorzugt wird.

    Festliche Abendgarderobe sollten Sie auf Reisen im Koffer haben, die Sie über Weihnachten, Sylvester oder Ostern auf einem Kreuzfahrtschiff unternehmen – hier werden auf vielen Schiffen Galadinner veranstaltet, für die man sich ganz gerne schick macht. Ansonsten gibt es auf einigen Schiffen zwei Galadinner im Laufe der Reise (eines zur Begrüßung, eines zum Abschied), bei denen aber ganz sicher kein bodenlanges Kleid mehr vonnöten ist. Für die Herren tut es auch ein normaler Anzug mit Krawatte. Tendenziell lässt sich feststellen, dass die elegant-festliche Garderobe immer weniger gefragt wird und wenn Sie nicht etwas overdressed sein wollen, können Sie diese Kleidungsstücke mit gutem Gewissen zu Hause lassen. Haben Sie allerdings Lust, sich schick einzukleiden, sind das die besten Gelegenheiten.

    Wenn Sie ein etwas traditionelleres Schiff gewählt haben und Sie an den Kapitänstisch eingeladen werden, achten Sie unbedingt auf die passende Garderobe, denn Sie stehen nicht nur mit den anderen Gästen des Kapitäns den Abend über im Mittelpunkt des Interesses, sondern es werden auch viele Fotos gemacht, die diesen unvergesslichen Abend festhalten und damit auch passende und unpassende Kleidung dokumentieren. Achten Sie jedoch insgesamt darauf, welches Schiff Sie für Ihre Reise gewählt haben, denn davon hängt sehr die Kleiderordnung ab.

    Aber eine Kreuzfahrt besteht nicht nur aus Festivitäten – Sie wollen ja auch jeden Tag gut angezogen sein. Der sonstige Inhalt Ihres Koffers richtet sich nicht nur nach Ihrem schwimmenden Hotel sondern auch nach dem Fahrgebiet: Haben Sie eine Kreuzfahrt mit Expeditionscharakter gebucht oder viele sportliche Ausflüge vor, gehören festes Schuhwerk, eventuell sogar Gummi- oder Winterstiefel ins Gepäck. Natürlich sollten Sie damit nicht unbedingt die Restaurants betreten. Auch Bermudas und Flip Flops werden (noch) nicht gerne in den Speisesälen gesehen, denn sie gehören an den Pool. Auch Hotpants oder Minirock werden in den Sälen des Schiffs nicht immer als passend empfunden.

    Zum Mittagessen sind die Damen mit einer Jeans und einer Bluse sehr gut angezogen, die Herren entsprechend. Viele Gäste ziehen sich für das Abendessen, die ausgedehntes Mahlzeit des Tages, gerne um – meist lautet der Bekleidungsvorschlag „sportlich-elegant“. Für die Damen darf es dann gerne ein Kleid sein, die Herren sind mit einer Stoffhose und einem Jackett auf jeden Fall gut angezogen. Wichtig ist aber, dass Sie sich in Ihrer Garderobe wohlfühlen, denn die Kreuzfahrt ist Ihr Urlaub und wenn Sie den Eindruck bekommen, dass Sie sich verkleiden müssen, dürfen Sie gerne zu einem legereren Kleidungsstück greifen.

    Achten Sie darauf, dass die Innenräume des Schiffs unter Umständen stark klimatisiert sein können – gegen Zugluft hilft ein Schal oder eine Stola, die nicht nur elegant aussieht, sondern auch vor einer bösen Erkältung schützen kann. Informieren Sie sich vor Reisebeginn auch über die Sitten und Gebräuche Ihrer Aufenthaltsländer und passen Sie Ihre Kleidung dem Klima und den örtlichen Gegebenheiten an.


    Code
    <!-- START ADVERTISER: e-hoi.de from awin.com -->
    
    <a href="https://www.awin1.com/cread.php?s=2026312&v=9145&q=320358&r=395853">
        <img src="https://www.awin1.com/cshow.php?s=2026312&v=9145&q=320358&r=395853" border="0">
    </a>
    
    <!-- END ADVERTISER: e-hoi.de from awin.com -->
  • Welche Reiseversicherungen sind für Kreuzfahrten empfehlenswert?

    • bjoern86
    • 20. Januar 2018 um 09:53

    Auch auf Kreuzfahrten lohnt es sich, die eine oder andere Reiseversicherung abzuschließen. Denn der richtige Versicherungsschutz kann bei Schadensregulierung sehr viel Zeit, Geld und Ärger sparen. Zu den bekanntesten Reiseversicherungen gehören dabei die Auslandskrankenversicherung, Reiserücktrittsversicherung, Reisegepäckversicherung und Reiseabbruchversicherung. Darüber hinaus gibt es eine ganze Reihe weiterer Reiseversicherungen, die aber im Normalfall kaum nötig sind.

    Auslandskrankenversicherung – unverzichtbar für jeden!

    Diese private Reisekrankenversicherung ist zweifelsohne die wichtigste Versicherung auf Kreuzfahrten. Sie sorgt für eine reibungslose Behandlung beim Arzt im Ausland. Die Kosten dafür werden vollständig übernommen. Wer dagegen rein gesetzlich versichert ist, muss oft Abstriche machen. Hier zahlt die Krankenkasse lediglich für die übliche medizinische Versorgung im Reiseland und nur innerhalb der EU. Die Standards in anderen Ländern sind dabei häufig deutlich unter den deutschen Standards angesiedelt. Oftmals wird man im Ausland wie ein Privatpatient behandelt, wodurch zusätzlich hohe Kosten entstehen können – eine Auslandskrankenversicherung deckt diese ab.

    Besonders wichtig ist hier die Kostenübernahme für einen eventuell nötigen Krankenrücktransport. Diese Kosten werden von der gesetzlichen Krankenversicherung nicht getragen. Selbst die private Krankenversicherung lässt hier oft einzelne Kostenteile offen und deckt sie nicht vollständig ab. So kostet alleine der Rücktransport aus der Karibik nach Deutschland bis zu 60.000 Euro. Selbst wenn die Kreuzfahrt nur bis nach Mallorca führt, werden gut 10.000 Euro für den Krankenrücktransport fällig. Wichtig ist, vor Abschluss auf die Vertragsdetails zu achten.

    Die Kosten für die Reisekrankenversicherung sind im Vergleich zu deren Leistungen sehr gering. Um die zehn Euro werden pro Jahr fällig. Abgedeckt sind meist Reisen bis zu sechs oder acht Wochen. Bei längeren Kreuzfahrten muss eine spezielle Police abgeschlossen werden, die dann teurer ausfallen kann.

    Lohnt sich die Reiserücktrittsversicherung für eine Kreuzfahrt?

    Ja, eine Reiserücktrittsversicherung ist ebenfalls sinnvoll. Insbesondere, wenn die Kreuzfahrt lange im Voraus gebucht wurde, können unvorhergesehene Ereignisse eintreten. Sei es eine plötzliche Krankheit, eine Schwangerschaft oder auch die Arbeitslosigkeit und ein Vorstellungsgespräch, das genau in die Zeit der Kreuzfahrt fällt. Diese Gründe sorgen oft dafür, dass die Kreuzfahrt sprichwörtlich in letzter Minute abgesagt werden muss. Dann sind die bereits gezahlten Kosten jedoch oft verloren, zumindest ein Teil von ihnen. Die Reiserücktrittsversicherung kommt für die entstehenden Stornogebühren auf.

    Lohnt sich eine Reisegepäckversicherung bei Kreuzfahrten?

    Die Reisegepäckversicherung dagegen macht für eine Kreuzfahrt wenig Sinn. Zwar soll sie vor Verlust oder Beschädigung des Reisegepäcks schützen, allerdings ist dies in der Praxis nur selten der Fall. Grund dafür sind strenge Forderungen der Versicherungen. So darf das Gepäck nicht aus den Augen gelassen werden, Koffer werden am besten direkt zwischen die Beine geklemmt, statt sie einfach nur neben sich abzustellen. In südlichen Regionen sind Urlauber angehalten, keinen Schmuck zu tragen und selbst die Kamera muss am Körper befestigt und darf nicht einfach über der Schulter getragen werden. Daher gilt die Reisegepäckversicherung in aller Regel als reiner Kostenfaktor. Diese benötigt man auch auf Kreuzfahrten nicht.

    Reiseabbruchversicherung: Schutz bei vorzeitigem Reiseabbruch

    Sinnvoll ist dagegen wieder der Abschluss einer Reiseabbruchversicherung für Kreuzfahrten. Durch einen Unfall oder eine schwere Verletzung bei einem Landgang kann es nötig sein, die Reise abzubrechen, um sich vor Ort behandeln zu lassen. In diesen Fällen werden die übrigen Reiseleistungen auf der Kreuzfahrt nicht mehr in Anspruch genommen. Die Reiseabbruchversicherung muss dann für die nicht mehr in Anspruch genommenen Reiseleistungen aufkommen. Das hat sogar vor einigen Jahren ein Gericht entschieden. In der Begründung hieß es, dass Kreuzfahrten aus Teilleistungen bestehen, die klar voneinander abgegrenzt werden können – zum Beispiel Ausflüge an Land, die gleich mitgebucht werden können.


    Code
    <!-- START ADVERTISER: e-hoi.de from awin.com -->
    
    <a href="https://www.awin1.com/cread.php?s=2026312&v=9145&q=320358&r=395853">
        <img src="https://www.awin1.com/cshow.php?s=2026312&v=9145&q=320358&r=395853" border="0">
    </a>
    
    <!-- END ADVERTISER: e-hoi.de from awin.com -->
  • Wellness & Entspannung auf Kreuzfahrtschiffen

    • bjoern86
    • 20. Januar 2018 um 09:50

    Wellness auf Kreuzfahrtschiffen, welche Möglichkeiten werden geboten?

    Die Ansprüche an Kreuzfahrten sind in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen. Reisende erwarten auf See mehr als „nur“ gutes Essen, spannende Reiseziele und ein nettes Bordprogramm. Die vielen Kalorien der Mahlzeiten sollen abtrainiert werden und ein paar „Streicheleinheiten“ für Körper und Seele natürlich auch dazugehören. Aus diesen Wünschen wurden erst kleine Saunalandschaften mit Meerblick und schließlich Wellnessbereiche, die den Vergleich mit großen Wellnesscentern an Land nicht scheuen müssen. Das Thema „Wellness-Kreuzfahrt“ ist aktueller denn je und wird von Kreuzfahrern begeistert aufgenommen.

    Kreuzfahrtschiffe als schwimmende Wellness-Tempel

    Die Kreuzfahrtschiffe werden immer größer – und dementsprechend wachsen auch die Schiffsareale für Wellness, Beauty und Sport. Neben großen Saunalandschaften mit Hamam, Innenpool und Whirlpool finden Gäste auch wunderschöne Ruhezonen, verschiedene Anwendungskabinen, Friseur und Außenbereich mit Bar/Bistro in den Wellnessbereichen.

    Der Begriff „Wellness an Bord“ umfasst ein ganzes Konzept, bestehend aus Sport, Beauty- und Gesundheitsanwendungen sowie Spezialbehandlungen, wie Botox oder Bleaching. Der Gast kann heute unter zahlreichen „Treatments“ wählen.

    Eine ganze Crew von Therapeuten, Beauty-Spezialisten, Trainern oder sogar Ärzten steht bereit, um für das perfekte Wohlgefühl an Bord zu sorgen. Hinzu kommen die sogenannten „Wellness-Menüs“, die für gesunde Abwechslung mit spezieller, leichter Küche sorgen. Sie werden meist auf den „Wellnessreisen“ angeboten, die speziell auf Erholung, Anwendungen, Sport und auch gesunde Gewichtsreduktion abgestimmt sind.

    Wellness-Wohnen: Spa-Suiten und -kabinen

    Viele Reedereien gehen noch einen Schritt weiter in Richtung Wohlfühlerlebnis und haben spezielle Spa-Suiten und Spakabinen eingerichtet. Diese Wohnbereiche sind von den übrigen Kabinen getrennt und bieten deutlich mehr Komfort und zusätzliche Ausstattung, wie z. B. eigene Yogamatten und entsprechende Musik-CDs, Wellnessgetränke, Bademäntel und Slipper. Besonders interessant für die Bewohner ist der direkte und kostenfreie Zugang zum Wellnessbereich sowie für spezielle inkludierte Anwendungen, wie Massagen, Hamam oder Gesichtsbehandlungen.

    Was kostet Wellness auf Kreuzfahrt?

    Passagiere, die keine der teureren Wellness-Kabinen gebucht haben, können den Wellnessbereich ebenfalls besuchen. Auf sogenannten All-inklusive-Schiffen, u. a. auf TUI-Schiffen oder bei Silversea Cruises ist der Zutritt zum Wellnessbereich grundsätzlich kostenfrei. Es werden nur Anwendungen bezahlt.

    Die meisten Reedereien verlangen einen Obolus für den Wellnessbereich. Im Schnitt kostet die Tageskarte pro Person 20 – 25 Euro. Anwendungen kosten natürlich extra – und davon werden ausreichend angeboten. Allein AIDA Cruises wirbt mit 80 verschiedenen gesundheits- und Beautyanwendungen. Auf anderen Schiffen werden durch einen Spa-Arzt ganze Gesundheitskonzepte (Sport, Beauty, Ernährung) für die Reise erstellt und von Therapeuten ausgeführt.

    Wellnessreise oder „nur“ Kreuzfahrt?

    Was Ihnen auf der nächsten Kreuzfahrt wichtig ist, entscheiden Sie ganz alleine. Wenn Sie richtig ausgiebig „wellnessen“ möchten, fragen Sie nach speziellen Wellness- Kreuzfahrten oder Wellness-Paketen auf dem Schiff Ihrer Wahl. Dann sind Sie auf der sicheren Seite und erleben keine Enttäuschung, wenn die begehrten Kurse, Massage-Termine oder Treatments bereits ausgebucht sind. Bei aller Wellness und Wohlbefinden sollten Sie aber eins nicht vergessen: Eine Kreuzfahrt wird durch viele verschiedene Erlebnisse und Eindrücke einzigartig. Wellness ist eine entspannende „Zugabe“ zu interessanten Landgängen in fremden Ländern, Aktivitäten und dem Bordleben.


    Code
    <!-- START ADVERTISER: e-hoi.de from awin.com -->
    
    <a href="https://www.awin1.com/cread.php?s=2026312&v=9145&q=320358&r=395853">
        <img src="https://www.awin1.com/cshow.php?s=2026312&v=9145&q=320358&r=395853" border="0">
    </a>
    
    <!-- END ADVERTISER: e-hoi.de from awin.com -->
  • Arbeiten wo andere Urlaub machen: Karrierechance und Jobmöglichkeiten auf Kreuzfahrtschiffen

    • bjoern86
    • 20. Januar 2018 um 09:48

    Das weite Meer, die Sonne, die edle Atmosphäre – viele Menschen wünschen sich einen Arbeitsplatz auf einem Kreuzfahrtschiff. Die Berufe in dieser Branche üben schon lange eine große Faszination aus und reizen ganz besonders Menschen, denen der Sinn nach Abenteuern und Neuem steht. Verschiedene Kulturen treffen aufeinander und rund um die Uhr pulsiert das Leben. Was Sie von der Arbeit auf einem Kreuzfahrtschiff erwarten können und welche Chancen sich dort bieten, erfahren Sie im folgenden Artikel.

    Die Tätigkeiten auf einem Kreuzfahrtschiff

    Die Möglichkeiten erstrecken sich über ein weites Feld. Gesucht werden Helfer in der Küche ebenso wie Stewardessen, die sehr viele unterschiedliche Aufgaben zu erfüllen haben. Auf einem modernen Kreuzfahrtschiff gibt es zahlreiche Bereiche zu unterhalten. Für Wellness-Angebote wird Fachpersonal benötigt, ebenso für die medizinische Versorgung. Da die Branche und besonders der deutsche Markt stetig wächst, sind die Chancen für deutsche Bewerber sehr groß.

    Auch höherrangige Positionen sind zu besetzen. Diese werden jedoch ausschließlich an Menschen vergeben, die bereits einige Zeit auf dem Wasser verbracht haben. Auf einem Kreuzfahrtschiff gilt es sich anzustrengen, um nach und nach die Karriereleiter emporzusteigen. Die Reedereien suchen ständig nach engagierten Mitarbeitern, um die Versorgung der Gäste und einen reibungslosen Betrieb zu gewährleisten.

    Welche Anforderungen müssen die Bewerber erfüllen?

    Gerade ein Beruf im Tourismus erfordert natürlich Sprachkenntnisse, die über die eigene Muttersprache hinausgehen. Besonders die englische Sprache sollten Interessierte gut beherrschen, wenn sie sich für eine Arbeit in diesem Bereich bewerben wollen. Oft müssen Bewerbungen auf Englisch verfasst werden. Dies kann als erster Test verstanden werden. Auch im Vorstellungsgespräch werden die Sprachkenntnisse überprüft.

    Neben den Fremdsprachen-Kenntnissen werden einige Anforderungen an den Charakter gestellt. Das Leben an Bord ist abwechslungsreich und aufregend. Die Gäste verlangen, dass ihre Wünsche rund um die Uhr gestillt werden – und zwar ohne große Verzögerungen. Das bedeutet, dass das Personal sehr oft im Einsatz ist, wenn in einem gewöhnlichen Job bereits die Freizeit genossen wird. Auch Stress und Druck dürfen kein Problem sein. Ein zuverlässiger Mitarbeiter wird schnell einen festen Platz im Team haben. Der Umgang mit den Gästen erfordert Einfühlungsvermögen, Charisma und viel soziales Engagement. Zu dem ständigen Kontakt mit Gästen kommt ein Leben auf engem Raum mit den Mitarbeitern. Einzelkabinen sind selten, im Allgemeinen schläft die Mannschaft in Räumen, die für mindestens zwei Personen konzipiert wurden. Viel Platz gibt es dort nicht, fehlende Privatsphäre stellt für einige Menschen ein großes Problem dar.

    Die Arbeit auf einem Kreuzfahrtschiff ist sehr anspruchsvoll. Der Aufwand wird mit einem interessanten und aufregenden Leben belohnt, die Aufstiegschancen sind gut. Zuverlässige Mitarbeiter sind begehrt und können rasch mit Verbesserungen rechnen. Neben den charakterlichen Anforderungen gibt es meist einen Altersbereich, der weder über- noch unterschritten werden darf. Bewerber müssen in der Regel das 21. Lebensjahr vollendet haben.

    Jobs und Stellenangebote

    sea chefs https://www.seachefs.com/jobsuche
    AIDA Cruises https://www.aida.de/jobs
    Royal Caribbean https://www.royalcareersatsea.com/jobs/search
    Costa Kreuzfahrten https://www.costakreuzfahrten.at/B2C/A/Corporat…ortunities.aspx
    Norwegian Cruise Line https://www.ncl.com/de/de/%c3%9cber/Karriere/%c3%9cberblick-3cdg8/
    Celebrity Cruises Kreuzfahrten https://www.celebritycruises.de/kreuzfahrt-jobs.htm
    Phoenix Reisen https://www.phoenixreisen.com/jobs-auf-unseren-schiffen.html
    MSC Kreuzfahrten https://www.careers.msccruises.com
    Silversea Cruises https://www.silversea.com/de/uber-silversea/karriere.html
    Connect Worldwide Recruiting Agency http://www.connectjobs.de/
    COLUMBIA Shipmanagement http://www.csm-d.com/career.html
    Blackrock Recruiting & Careers http://www.blackrockcareers.com/
    River Advice https://www.riveradvice.com/de
    G&P Cruise Hotel Management http://www.gp-cruisejobs.ch/de
    Steiner Management Services http://www.theonboardspa.com/
    V.Hospitality http://www.vhospitality.net/
    Oceania Cruises https://de.oceaniacruises.com/careers/


    Code
    <!-- START ADVERTISER: e-hoi.de from awin.com -->
    
    <a href="https://www.awin1.com/cread.php?s=2026312&v=9145&q=320358&r=395853">
        <img src="https://www.awin1.com/cshow.php?s=2026312&v=9145&q=320358&r=395853" border="0">
    </a>
    
    <!-- END ADVERTISER: e-hoi.de from awin.com -->
  • Zahlungsverkehr/Zahlungsmittel auf Kreuzfahrtschiffen

    • bjoern86
    • 20. Januar 2018 um 09:44


    Der Urlaub beginnt. Die Flugtickets, Ausweise und Reisedokumente sind sicher verwahrt und in greifbarer Nähe. Aber haben Sie auch an eine EC- oder Kreditkarte, beispielsweise Visa Card, Master Card oder American Express, gedacht? Abgesehen davon, dass der Reisende möglichst wenig Bargeld mit sich führen sollte, ist eine der oben genannten Karten für eine Reise mit einem Kreuzfahrtschiff unerlässlich. Zudem erspart man sich am Abreisetag das Bar Bezahlen der Rechnung an der Rezeption, wenn bei der Akkreditierung eine EC- oder Kreditkarte hinterlegt wurde. Bequem wird so nach der Reise das Konto des Karteninhabers mit dem entsprechenden Betrag belastet.

    Während auf Schiffen von US-Reedereien EC-Karten nicht als Zahlungsmittel akzeptiert werden, lassen deutsche Marktbegleiter wie TUI Cruises aus abrechnungstechnischen Gründen keine EC-Karten internationaler Banken oder Diners-Club Kreditkarten zu. Reisenden wird daher empfohlen, rechtzeitig einen Blick in die Reiseunterlagen zu werfen, den Support der Reederei in Anspruch zu nehmen oder das Reisebüro zu konsultieren.

    Das Bordkonto: Einfach mit der Karte zahlen

    Das Bordkonto erhält jeder Gast, beziehungsweise jede Kabine gleich beim Check-in. Dazu gehört eine Codekarte mit Magnetstreifen, die gleichzeitig auch Kabinenschlüssel und Bordausweis ist. Mit der Karte bezahlen Sie auf dem Schiff so ziemlich alles: Behandlungen im Spa, Getränke, Einkäufe, Trinkgelder, Geldwechsel und auch Landausflüge. Ein Guthaben, das Sie vielleicht schon vor der Reise gebucht und bezahlt haben (z. B. Getränke- und Ausflugspaket), wird auf Ihr Bordkonto aufgespielt und verrechnet.

    Wenn Sie irgendwo auf dem Schiff bezahlen, wird die Karte belastet, Sie erhalten eine Rechnungskopie und am Ende die Gesamtübersicht über alle Zahlungen. Es ist wichtig, alle Positionen sorgfältig zu kontrollieren und mit der Unterschrift zu bestätigen, da spätere Beanstandungen oft nur mit großem Aufwand geklärt werden können. Danach zieht die Reederei den Betrag über Ihre EC- oder Kreditkarte ein.

    Ein Tipp: Erfragen Sie vor der Reise bei Ihrer Kreditkartengesellschaft, welche Gebühren für Auslandseinsätze anfallen. Selbst wenn Sie das Bordkonto in einem deutschen Hafen bezahlen, werden Gebühren fällig, denn die Abrechnung erfolgt in aller Regel über den Hauptsitz der Reederei und der ist meist im Ausland. Außerdem weisen wir darauf hin, dass für alle Kreditkartenzahlungen ein Transaktionsentgelt erhoben wird. Erkundigen Sie sich also zunächst nach der Höhe.

    Währung an Bord

    Welche Währung an Bord akzeptiert wird, hängt nicht vom Fahrtgebiet, sondern der Reederei ab. Europäische Kreuzfahrtgesellschaften haben den Euro als Bordwährung, andere Reedereien rechnen an Bord mit US Dollar. Möglich ist auch die Akzeptanz beider Währungen. Die genauen Details stehen in Ihren Reiseunterlagen. Wenn Sie das Bordkonto begleichen, können Sie bei ausländischen Reedereien oft wählen, ob der Betrag in Dollar oder Euro von Ihrer Karte abgezogen werden soll.

    Ein weiterer Tipp: Bezahlen Sie immer in der Bordwährung, die auf der Rechnung angegeben ist. Sonst berechnet die Reederei zusätzliche Umrechnungsgebühren.

    Wie viel Bargeld ist auf einer Kreuzfahrt nötig?

    Auf dem Schiff brauchen Sie kein Bargeld. Einige Reedereien haben eine Tipping Police, bei der das Bordkonto mit bestimmten Tagessätzen auomatisch belastet wird. Dennoch freut sich Ihr Kellner, der Masseur oder die Stewardess, die sich um die Kabine kümmert, über ein Trinkgeld als Belohnung für besonders guten Service.

    Wenn Sie an Land unterwegs sind und Souvenirs und Geschenke kaufen möchten, benötigen Sie Bargeld. Nahezu überall werden US Dollar und Euro akzeptiert. Im europäischen Raum brauchen Sie gewöhnlich kein Geld wechseln. Auf „Weltreisen“ sind Dollar sehr praktisch. Am besten Sie gehen vor der Reise zur Bank und tauschen dort Geld. Das ist meist günstiger als auf dem Schiff oder in den Wechselstuben der Touristengegenden. Sie können auch Geld vom Automaten holen, bezahlen dann aber meist Gebühren.


    Code
    <!-- START ADVERTISER: e-hoi.de from awin.com -->
    
    <a href="https://www.awin1.com/cread.php?s=2026312&v=9145&q=320358&r=395853">
        <img src="https://www.awin1.com/cshow.php?s=2026312&v=9145&q=320358&r=395853" border="0">
    </a>
    
    <!-- END ADVERTISER: e-hoi.de from awin.com -->
  • WMM 20.01. - 27.01.2018

    • bjoern86
    • 18. Januar 2018 um 23:58

    Moin Ralf,

    hoffentlich, jetzt umso besser. ;)

    Wir freuen uns in Zukunft häufiger von Dir zu lesen.

    Wünsche eine gute Reise, mein Bester!

    Liebe Grüße

    Bjoern

  • 11. Glühweinvernichter Treffen Mainz 2016

    • bjoern86
    • 9. November 2016 um 22:08

    "> Klaus (1)
    Holländer (1)
    Conny (2,5)
    Kiki25 (1)
    Marko (1)
    Stefan & Dorothea (2)
    annemonia (4)
    "> Fan # 1 (2)
    Steffi & Ralf (2)
    Richi & Daniela (2)
    Kerstin & Anton (2)
    Angela (2)
    Karlchen(1)
    Flippers (2)
    Petra und Arndt (2)
    Michael (1,5)
    Jochen(1)
    Bjoern (1) evtl. (+1 1/2)

    30 Personen

  • Spektakuläre Szenen an Bord von AIDAprima mit Bike-Trial-Star Fabio Wibmer

    • bjoern86
    • 20. Mai 2016 um 12:34


    Foto © "> Cruises

    Das neue Flaggschiff der Reederei "> Cruises, AIDAprima, ist Schauplatz eines spektakulären Social Videos. Noch während der Überführungsfahrt nach Hamburg im April 2016 wurde an Bord der Film gedreht, der ab heute in den Social Media Kanälen Premiere feiert.

    Star des Films ist der erst 20 Jahre alte österreichische Bike-Trial-Fahrer Fabio Wibmer, der u.a. Teil von „Danny Macaskill’s Drop and Roll Tour“ ist, die mit ihren Shows international begeistert.

    Unter dem Motto „AIDAprima is my playground“ erlebt und entdeckt Fabio im Film AIDAprima auf seine Art: Mit dem Bike und vielen spektakulären Szenen an unterschiedlichsten Orten des Schiffs.

    „"> steht seit 20 Jahren für Innovationen im Urlaubsmarkt. Mit dieser modernen und zeitgemäßen Markenkommunikation geht "> als Vorreiter in der Touristik erneut einen unkonventionellen, kommunikativen neuen Weg. Das Video mit Fabio ist das erste einer ganzen Reihe von Social Videos, die wir in unserem 20. Jubiläumsjahr einsetzen werden“, so Gerlinde Leichtfried-Dehn, Senior Vice President Marketing & E-Commerce bei "> Cruises.

    Der rund 2 Minuten lange Spot wurde von Faust, Berlin unter der Regie von Bastian Kuhn produziert und von AIDAs Kreativagentur Fluent AG entwickelt und umgesetzt. Die Filmmusik ist von Royal Deluxe „I'm gonna do my thing“.

    Das Video führt auf die Website aida.de/primaerleben, auf der man das neue Schiff und die Welt von "> entdecken kann. Buchungen für die "> Reisen sind im Reisebüro, im Internet auf http://www.aida.de sowie im "> Kundencenter möglich.

    Quelle: "> Cruises, Rostock, 18. Mai 2016

  • Kreuzfahrt mit AIDAprima

    • bjoern86
    • 16. Mai 2016 um 21:03

    Hallo Alexander,

    beim Hochladen auf youtube kann man schon lizenzfreie und kostenlose Musik und Soundeffekte aus der Audio-Bibliothek auswählen.

    Liebe Grüße
    Bjoern

  • AIDAprima auf dem Weg von Limassol nach Cadiz

    • bjoern86
    • 25. April 2016 um 14:23
    Zitat

    Original von kalli81
    aurafan: Danke. Freut mich wenn es gefällt.

    Am Donnerstag hatte ich noch die Möglichkeit die AIDAprima zu besichtigen. In meinem Video sind diverse Bereiche zu sehen.

    Viel Spaß beim anschauen.

    [youtube]l6rV84EyyRw[/youtube]

    Danke für's teilen! :)

  • AIDAprima auf dem Weg von Limassol nach Cadiz

    • bjoern86
    • 23. April 2016 um 13:42

    Habe in der Zwischenzeit schon eine vielzahl an Fotos hochgeladen. :)

Reisen für Klein und Groß

Unsere Reiseexperten helfen Ihnen gerne dabei, die passende Kreuzfahrt für Sie zu finden.

Reiseagentur Kreuz & Quer
Bahnhofstr. 15
65527 Niedernhausen

Telefon: 06127–900409
E-Mail: info@kreuzundquer-cruisen.de

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™